Klicken Sie auf das Bild um den Bildband am PC im digitalen Format zu betrachten.
Vor uns liegt ein Bildband mit Aquarellen von Kirchen, Kirchenburgen und Landschaften aus Siebenbürgen, gemalt von einem Banater Künstler, der sich dieser Landschaft und ihren Menschen seit vielen Jahrzehnten verbunden fühlt. Ungezählte Male hat er sie besucht und mit viel Zuwendung in Aquarellen festgehalten, in Dutzenden Ausstellungen vorgestellt: an Heimattagen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, innerhalb ihrer Kirchentage und bei Begegnungen großer Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, bei Aussiedlerkulturtagen in Bayern, im Haus der Heimat seines Wohnortes Nürnberg, aber auch in anderen Städten. Ebenso in einer Wanderausstellung durch die Vereinigten Staaten von Amerika, wo sich zahlreiche seiner Landsleute niedergelassen haben, nicht zuletzt aber auch im Friedrich-Teutsch-Haus innerhalb der Veranstaltungen „Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt 2007“.

Hier finden Sie einen Beitrag über den Bildband Siebenbürgen in Aquarellen auf der Blogseite In Reiselaune

Klicken Sie auf das Bild Siebenbürgen in Aquarellen um den Bildband im digitalen Format zu betrachten.

Für Interessenten: Den Bildband "Siebenbürgen in Aquarellen" können Sie auch in Druckformat direkt und formlos bei Frau Waltraut Eberle (die Tochter von Friedrich Eberle) über die E-mail: waltraut.eberle@gmail.com oder telefonisch unter :+49 (0) 1522 1046015 bestellen.

Klicken
Sie auf das Bild um das Buch am PC in digitalen Format zu lesen.
Er war gerade einmal 17 Jahre alt. Da wurde er verschleppt.
Am 15. Januar 1945 wurde Friedrich Eberle ausgehoben und zusammen mit anderen Lieblinger in ein Arbeitslager in den Donbass deportiert. Außer ihm waren es aus Liebling noch 103 deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und 111 deutsche Frauen zwischen 18 und 30 Jahren, die an diesem Tag für die von den sowjetischen Besatzern angeordnete Zwangsarbeit zusammengetrieben wurden. Rumänische Miliz- und Regierungsangehörige haben sich an der Durchführung der Maßnahme beteiligt. Insgesamt wurden aus Rumänien 75.000 deutsche Männer und Frauen deportiert, schätzungsweise kam jeder siebte dabei ums Leben.
Wie durch ein Wunder hat mein Vater überlebt. Nachdem er nach mehr als zwei Jahren Schwerstarbeit, geplagt von Hunger und Kälte, auf 45 kg abgemagert war, kam er auf die Krankenliste und wurde aus dem Arbeitslager entlassen. Jedoch brachten sie ihn nicht zurück nach Liebling, von wo sie ihn abgeholt hatten, sondern sie setzten ihn am 17. April 1947 in Hoyerswerda, das damals zu der sowjetischen Besatzungszone gehörte, als Staatenloser aus. Dank der gelebten Mitmenschlichkeit von deutschen, österreichischen, ungarischen Bürgern ist es ihm gelungen nach 76 Tagen in seinem Elternhaus wieder anzukommen...


Für Interessenten: Das Buch "893 Tage" können Sie auch in Druckformat direkt und formlos bei Frau Waltraut Eberle (die Tochter von Friedrich Eberle) über die E-mail: waltraut.eberle@gmail.com oder telefonisch
unter: +49 (0) 1522 1046015 bestellen.


Dați clic pe imagine pentru a citi cartea pe desktop




Dati clic pe imagine pentru a citi cartea pe mobil
Când a fost ridicat, abia împlinise 17 ani.
Pe 15 ianuarie 1945, Friedrich Eberle a fost arestat și deportat într-un lagăr de muncă din Donbas, împreună cu alţi locuitori din comuna Liebling. Pe lângă el, mai erau încă 103 nemți cu vârste cuprinse între 17 și 45 de ani și 111 nemțoaice cu vârste cuprinse între 18 și 30 de ani, toți din Liebling, care au fost adunați în acea zi pentru a fi trimiși la muncă forțată, ordonată de ocupanții sovietici. Executarea măsurii a fost supravegheată de miliția română și de oficiali guvernamentali. Nu mai puțin de 75.000 de bărbați și femei de origine germană au fost deportați din România și se estimează că fiecare al şaptelea dintre aceștia şi-a pierdut viaţa în lagărul sovietic.
Tatăl meu a supraviețuit ca printr-un miracol. De abia după ce a slăbit la 45 de kilograme, după mai bine de doi ani de muncă grea, afectat de foame și de frig, a fost trecut pe lista de bolnavi și eliberat din lagărul de muncă. Însă nu l-au adus înapoi, la Liebling, de unde îl ridicaseră, ci l-au abandonat, ca apatrid, la 17 aprilie 1947, în localitatea Hoyerswerda, care era inclusă, la acea vreme, în zona de ocupare sovietică. Datorită omeniei câtorva cetățeni germani, austrieci și unguri, a reușit să ajungă la casa părintească, după 76 de zile chinuitoare.
Până acum, tatăl meu nu a vorbit deloc despre vremurile de atunci, pentru că, chiar și la mulți ani după război, deportarea șvabilor bănățeni și a sașilor ardeleni a fost un subiect tabu atât în România, cât și în Germania. Tăcerea lui a durat cincizeci de ani.

Între timp, tatăl meu a pus pe hârtie evenimentele trăite. Profund, emoționant, meticulos și precis, de parcă lucrurile s-ar fi petrecut ieri, el descrie lupta zilnică pentru supraviețuire în lagărul de muncă Chasov Yar, aflat la mai mult de o mie de kilometri departe de acasă.

Waltraut Eberle




counter kostenlos